Angy Thaler erstellt die Sarner Toppar immer noch nach dem gleichen traditionsreichen Verfahren in Handarbeit. So entsteht ein originales Sarner Produkt Südtiroler Handwerkskunst.
Es gibt zwei verschiedene Modelle, die von uns gefertigt werden und die Sie bei uns bestellen können: Originale Sarner Toppar oder Schlüpfer.
Wilde Linie
Bestellung nur per E-Mail info@thaler-art.com und unter Angabe der Artikelnummer und Größe möglich. Beim Rand sind Farbvariation rot, blau oder schwarz möglich. Transportspesen auf Anfrage. Zahlung nur durch Vorkasse oder bei Übergabe der Ware möglich.
Preis:
Größe 21-30 40,00€
Größe 31-43 48,00€
Größe 44-48 56,00€
Klassische Linie
Bestellung nur per E-Mail info@thaler-art.com und unter Angabe der Artikelnummer und Größe möglich. Beim Rand sind Farbvariation rot, blau oder schwarz möglich. Transportspesen auf Anfrage. Zahlung nur durch Vorkasse oder bei Übergabe der Ware möglich.
Preis:
Größe 21-30 40,00€
Größe 31-43 48,00€
Größe 44-48 56,00€
Die Herstellung der Toppar im Detail
Zuerst wird auf einem Leisten ein warmes Flies übergestülpt und mit Hand vernäht. Es folgen mehrere Schichten aus einem warmen Wollstoff. Die Schichten werden miteinander verklebt und zwar aus einer Mischung aus Wasser und Roggenmehl. Die klebende Masse darf nicht zu dick (die Toppar werden zu starr und hart) und nicht zu flüssig (der Topper verliert seine Form) aufgetragen werden.
Auf die Unterseite wird eine Sogenannte „Brandsohle“ mit Hand aufgenäht, welche aus einem dickeren Stoff besteht. Dann folgt noch der sichtbare Überstoff, der normalerweise aus einem Lodenwalkstoff besteht. Ich benutze verschiedene Arten von Stoffen, damit den Wünschen keine Grenzen gesetzt sind.
Dann kommt der ganze Toppar samt Leisten zum trocknen in die Sonne oder auch auf den Bauernofen (je nach Witterung) Nach dem Trocknen wird mit einem Tapeziermesser die Öffnung für den Fuß herausgeschnitten und der Leisten entfernt. Die Schnittstellen werden vernäht „umschlungen“, damit nichts ausfransen kann. Mit einem farbigen Samtband werden die Schnittstellen noch eingefasst.
Zu guter Letzt wird eine Filzsohle mit Hand aufgenäht. Dieses Aufnähen der Sohle verlangt einige Übung und eine sehr gute Nadel.